So verwalten Sie Identitäten und Rechte zentral, zuverlässig und regelkonform
Identity & Access Management (IAM) spielt für die IT-Systeme von Unternehmen heute eine große Rolle.
Warum benötigen Sie Microsoft Identity Management?
Wenn Sie Microsoft-Systeme verwenden, können Sie mit unterschiedlichen Mitteln regulieren, welche Benutzer unter welchen Bedingungen auf welche Software und welche Daten zugreifen können. Benutzerauthentifizierung ist da nur der erste Schritt. So stellen Sie im Sinne der Compliance sicher, dass nur berechtigte Zugriffe stattfinden, Ihre Daten und Programme nicht missbraucht werden können (auch versehentlich nicht).
Genau um dies sicherzustellen, ist Identity & Access Management eine so wichtige Komponente moderner IT-Systeme.
Wann Microsofts Identity Manager an ihre Grenzen kommen
Microsoft stellt einige Lösungen zum Identity Management bereit – Active Directory und Azure Active Directory sind die am häufigsten genutzten Varianten. Die Nutzung dieser Systeme kann aufwändig und komplex sein – keine Aufgabe für jedermann.
Ihre Grenzen erreichen diese Systeme spätestens dann, wenn die Microsoft-Software mit anderen Systemen interagieren soll und die Nutzer über Systemgrenzen hinaus nutzen können sollten. Idealerweise sollte dieser Transfer ohne Störungen oder Reibungsverluste möglich sein; dafür benötigt es aber eine Lösung, die Identitäten und Zugriffsrechte für Microsoft und andere Plattformen (wie z.B. SAP) zugleich verwalten kann.
Die Integration so unterschiedlicher Systeme mit einer ganz persönlichen Lösung ist dann wieder eine große Herausforderung, teuer und technisch sehr anspruchsvoll.
Warum Identity Management so wichtig ist
Identity & Access Management ist von zentraler Bedeutung, um unberechtigte Zugriffe auf Programme, Ressourcen und Daten in Ihren IT-Systemen zu verhindern. Eine Reihe von Herausforderungen machen zentralisierte, erprobte Technologien wichtig:
Keine traditionellen Grenzen mehr:
Wo es früher einfach ein Werkstor gab, das verschlossen werden konnte, findet Arbeit heute oft über digitale Netzwerke statt; die Einbindung von Remote arbeitenden Kolleg:innen und die Entwicklung zum Home Office ist gewünscht, macht aber neue Methoden der Einlasskontrolle nötig. Zugleich werden Daten in der Cloud gespeichert und Software as a Service (SaaS) genutzt – auch hier sind klare Zugriffskontrollen von außerordentlicher Bedeutung.
Manuelle Nutzerverwaltung:
Viele Unternehmen verwalten digitale Identitäten und Zugriffsrechte noch manuell. Das erzeugt nicht nur Flaschenhälse und führt zu Verzögerungen, wenn Berechtigungen erst verspätet vergeben werden, es öffnet auch Tür und Tor für Sicherheitsprobleme und Compliance-Konflikte.
Keine Übersicht:
Ohne zentralisierte Verwaltung geht in auch nur mittelgroßen Unternehmen schnell die Übersicht verloren, wer Zugriff auf welche Ressourcen hat und diese wie nutzt – ein Problem, dass nicht nur Sicherheitsfragen eröffnet, sondern auch Probleme mit der Lizenz-Compliance genutzter Software bringen kann.
Erprobte Lösungen sind Trumpf
Damit Ihre Mitarbeiter ihre Identitäten problemlos auf allen Ihren IT-Systemen nutzen können, empfiehlt sich eine IAM-Lösung, die sowohl für Systeme wichtiger Anbieter wie Microsoft oder SAP funktioniert als auch Programme anderer Softwarehäuser integrieren kann, und zugleich erprobte Sicherheitsstrukturen mitbringt.
Eine gute Identity & Access Management-Lösung bietet zum Beispiel:
-
Identitätsmanagement und Rechteverwaltung aus einer Hand
-
Authentifizierung von Usern über Plattformen und Anwendungen hinweg
-
Dokumentation der bestehenden Rechte- und Lizenzvergabe
-
Compliance-Prüfung nach etablierten Audit-Richtlinien
-
Rollenbasierte Automatisierung der Rechtevergabe
-
Klare Prozesse für On- und Offboarding sowie Integration freier und externer Mitarbeiter:innen
-
Protokollierung der Zugriffe, insbesondere für kritische Ressourcen und Prozesse
Die Vorteile sind klar: Automatisierte Prozesse entlasten Ihre IT-Abteilung und ermöglichen dieser, sich um wichtigere Probleme und Aufgaben zu kümmern. Sie sorgen außerdem dafür, dass Ihre Mitarbeiter schneller und zuverlässiger Zugriff auf alle Ressourcen erhalten, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Und durch die zentrale digitale Verwaltung aller Maßnahmen können Sie außerdem gelassen allen Audits entgegensehen: Mögliche Compliance-Konflikte lassen sich schon frühzeitig erkennen, Probleme können dokumentiert und kritische Prozesse überwacht werden.